Kein Schinken für den Bischof!
8,00 €Die in diesem Buch versammelten Geschichten aus dem alten münsterischen Amt Cloppenburg berichten von kleinen Ereignissen, die wirklich stattgefunden, und von Personen, die wirklich gelebt haben.
Predigten zum Reformationsjubiläum 1917 im Oldenburger Land
24,90 €Mit einem Vorwort von Bischof Janssen und einem Nachwort von Pfarrer Szameitat. Alle Predigten, die am Reformationsfest 1917 im Oldenburger Land gehalten wurden, sind bis heute handschriftlich erhalten. 38 ausgewählte Predigten und Berichte sind in diesem Buch veröffentlicht und mit Einleitungen versehen.
Roggenmoor
19,80 €Humorvolle und z.T. ergreifende Erzählungen aus den Jugendjahren des Autors im Ammerland.
Und doch war vieles ganz anders
12,80 €Abschied von einem Klischee „Piefig, miefig, spießig“ lautete lange Zeit das von den Achtundsechzigern verbreitete Klischee der Fünfzigerjahre. Heute dagegen wissen wir diese Zeit zu schätzen. Die Autoren schildern in diesem Buch anhand zahlreicher Beispiele und Hintergrundinformationen, wie sich die arg gebeutelte Kriegsgeneration in den 50er-Jahren behaglich einrichtete. So waren in der Sehnsucht nach stabilen Verhältnissen bald korrektes Benehmen und korrekte Kleidung „in“. Anstandsbücher fanden reißenden Absatz. Der Ablauf des Sonntags war fest geregelt. Zunächst spielte noch der Mangel eine große Rolle. So war täglicher Wäschewechsel nicht möglich. Gebadet wurde nur einmal in der Woche (siehe Titelfoto). Bald schon aber zeichnete sich das legendäre Wirtschaftswunder ab.
Halal verstehen – IN ARABISCHER SPRACHE
19,90 €in arabischer Sprache! Nicht nur in den Medien wird das sogenannte Schächten kontrovers behandelt. Es ist auch unter Fachleuten, wie etwa TiermedizinerInnen, RechtswissenschaftlerInnen, muslimischen GelehrtInnen und unter Muslimen selbst ein viel diskutiertes Thema.
Pilgern von A bis Z
15,00 €Nachdem der Autor zusammen mit seiner Frau in verschiedenen Jahren die vier großen mittelalterlichen Hauptwege durch Frankreich nach Santiago de Compostela, den Silberweg durch Spanien und von Rom nach Toulouse gegangen war, fehlte ihnen zu den großen Pilgerfahrten der christlichen Kulturgeschichte nur noch die Reise nach Jerusalem.