Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V.

Archäologie in Niedersachsen Bd. 21/2018

12,90 

Arm oder reich? Fundsituationen mit vielen, auch kostbaren Funden und solche mit wenigen oder sogar ganz ohne Funde werden schnell, nicht selten vorschnell, in Kategorien wie viel = reich, wenig (oder nichts) = arm unterteilt. Aber sind unsere heutigen Wertevorstellungen wirklich auf vorgeschichtliche Verhältnisse übertragbar?

Das Gräberfeld von Gevensleben

8,00 

Das frühe Mittelalter im Braunschweiger Land: ein Zeitabschnitt mit tiefgreifenden Umwälzungen, aber auch mit einer durchaus spärlichen Quellenlage, an deren Ende dann mit den Orten Königslutter und Braunschweig königliche Herrschaft eng verknüpft ist.

Steingewordenes Dokument eines sozialen Aufstiegs

7,90 

In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts beteiligte sich Gerbert von Stotel als frisch ernannter Edelherr an einem päpstlich angeordneten Kreuzzug gegen die Stedinger Bevölkerung und ging als Kriegsgewinner daraus hervor. Er baute sich einen neue, mit einer Steinmauer befestigte Burg in der Lune-Niederung und manifestierte damit sehr eindrucksvoll seine neu erlangten Herrschaftsansprüche.

Archäologie in Niedersachsen – Band 14/2011

12,90 

Das Schiff fährt hinaus auf See, beladen mit Tausenden von Containern, um sie mit ihrem Inhalt in die Welt hinauszubefördern. Was mag es wieder mitbringen und wie war es wohl damals, als alles angefangen hat – zur Zeit der Hanse, der Römer oder gar in der Steinzeit? Archäologie in Niedersachsen geht mit dem diesjährigen Schwerpunktthema Handel, Austausch und Transport diesen Fragen nach.