Die Autorin, geboren 1945, arbeitete als Lehrerin und entschloss sich nach der Pensionierung, Abstand vom Lehrbetrieb zu nehmen, indem sie sich in der ambulanten Hospizarbeit ausbilden ließ. Hier fand sie einige Jahre eine sinnstiftende und wichtige Aufgabe. Zunehmend wandte sie sich wieder der Historie zu. Als Lehrerin für das Fach Geschichte lag es nahe mit dem Umzug nach Varel das neue Lebensumfeld kennenzulernen. Dazu gehört neben aktuellen Themen eben auch die Geschichte der Stadt. Einige Umstände brachten es mit sich, dass auch die eigene Geschichte verarbeitet wurde und es entstanden die Bücher über Henriette Rasmus mit den Titeln: „Sie nannte ihn Köster“ und „Glühende Rubine“. Durch Zufall entdeckte die Heimatforscherin, dass der bekannte Künstler Ludwig Münstermann, Erbauer des Vareler Altars und der Kanzel, auch eine Werkstatt in der Mühlenstraße 2 besaß. Daraus entstand das Buch: „Wenn ein Haus erzählen könnte“, das 400 Jahre Geschichte des Hauses erzählt. Bei allen Recherchen stolpert man förmlich über Frauenleben. Doch sie kommen in den Geschichtsbüchern kaum vor. Daraus ist der Gedanke entstanden, das Leben von Vareler Frauen über 400 Jahre öffentlich zu machen. Der Titel: „Wer bin ich? Wer darf ich sein?“ soll zeigen, dass es ein langer Weg war, den Frauen zurücklegen mussten, um über ihr Schicksal in unserer westlichen Welt selbst bestimmen zu können.
19,90 €
Wer bin ich? Wer darf ich sein?
400 Jahre Frauenleben in Varelzzgl. Versandkosten
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Verwandte Produkte
Bildende Kunst in Ostfriesland im 20. und 21. Jahrhundert
19,80 €Der Auricher Jurist Dr. Walter Baumfalk hat in über 30 Jahren eine Sammlung von mehr als 600 Kunstwerken zusammengetragen, die das Kunstschaffen in Ostfriesland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in großer Breite umfasst. Den Sammler leitete die wachsende Überzeugung, dass die regionale Kunst in Ostfriesland zu Unrecht immer wieder übersehen oder verkannt wird. Das Buch trägt dieser Überzeugung in einer repräsentativen Auswahl von Arbeiten eindrucksvoll Rechnung. Dem Individualismus und Pluralismus unserer Gegenwart entsprechend, stehen verschiedene Stile und Inhalte nebeneinander. Daraus ergibt sich höchst lebendiges Panorama, das durch seine Vielfalt und seine künstlerische Qualität überrascht.
Made in China
24,80 €Mit der Ausstellung „Made in China“ folgt das Ostfriesische Landesmuseum Emden wieder seinem Auftrag, Geschichte, Kultur und Kunst der Region unter verschiedenen Aspekten anschaulich werden zu lassen.
Das Chorgestühl
11,00 €Die Brüder Rolf und Horst Gramatzki haben sich intensiv mit dem Einbecker Chorgestühl auseinandergesetzt. Dieses befindet sich in der Münsterkirche zu Einbeck, einer der größten Hallenkirchen in Südniedersachsen, und ist inschriftlich auf das Jahr 1288 datiert.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.