Welche Faktoren waren für die Entwicklung der frühmittelalterlichen Siedlung auf dem Weg zur Stadtwerdung bestimmend? Seit wann regte sich kommunales Leben? Der erste Band setzt ein mit den „Anfängen“ im Schatten der Grafenresidenz und führt bis ans Ende der Zeit Peter Friedrich Ludwigs (gest. 1829), als Oldenburg Hauptstadt des gleichnamigen Herzogtums war. Die Autoren haben für die wissenschaftliche Bearbeitung der einzelnen Themenabschnitte vielfältige, zum Teil bisher unbekannte Archivalien ausgewertet und neueste Forschungen einbezogen. In verständlicher Sprache abgefasst und mit Bildmaterial – historischen Fotografien, Karten, Plänen und Tabellen – reich ausgestattet, wendet sich die Darstellung nicht nur an Fachhistoriker, sondern vor allem auch an interessierte Laien.
„Tegethof“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen

40,90 €
Geschichte der Stadt Oldenburg von den Anfängen bis 1830
Band 1zzgl. Versandkosten
Ernst Hinrichs, Heinrich Schmidt 978-3-89598-400-6 Isensee Nordwest Oldenburg Herausgeber: Stadt OldenburgErscheinungsdatum: 1997Auflage: 1Ausführung: 692 Seiten, 32 farbige und 188 s/w Abb., gebunden
Schreibe die erste Rezension für „Geschichte der Stadt Oldenburg von den Anfängen bis 1830“ Antworten abbrechen
Verwandte Produkte
Standpunkte – Das Bild der Stadt in der Kunst
25,00 €Städte und ihre Ansichten sind zu allen Zeiten Gegenstand der bildenden Kunst gewesen. Das gilt auch für die Stadt Oldenburg. Vor dem Hintergrund ihrer bis in das späte Mittelalter geringen Bedeutung begegnet uns eine erste, allerdings kaum authentische Stadtansicht erst 1572.
175 Jahre Oldenburger Kunstverein
10,00 €Festschrift zum 175-jährigen Bestehen des Oldenburger Kunstvereins
August Schmietenknop
16,80 €Der Oldenburger Gebrauchsgraphiker, Schriftsetzermeister und Buchdruckereibesitzer August Schmietenknop (1897-1948) war ein äußerst vielseitiger Exponent der graphischen Kunst.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.