Dieses englische Aufklärungsbild vermittelt einen Eindruck der Besiedelung Etzhorns am 24. März 1945. Aber wie sah es früher für die hier lebenden Menschen aus? Dieser Frage ist Frank Mühlenstedt mit dem vorliegenden Buch nachgegangen. Aufbauend auf Informationen aus dem Buch „Die Bauerschaft Etzhorn“ von Dr. Heinrich Munderloh hat er Bilder von Häusern, Plätzen und Landschaften bei ehemaligen und jetzigen Bewohnern gesammelt, sie den verschiedenen Straßen und Häusern zugeordnet und zugleich deren Geschichte erzählt. Systematisch werden die Bilder durch weitere Luftaufnahmen, Kartenausschnitte, Satellitenaufnahmen und Zeitungsartikel ergänzt. Neue und alte Bilder nebeneinander machen die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte deutlich, zugleich werden die Ansichten dokumentiert. Abgerundet wird das Bild vom Einst in Etzhorn durch die Erinnerungen älterer EtzhornerInnen. Somit liefert dieses Buch mit seinen insgesamt mehr als 800 Abbildungen eine auch für die Zukunft gesicherte Vorstellung vom Einst und Jetzt in Etzhorn.
Das Chorgestühl
11,00 €Die Brüder Rolf und Horst Gramatzki haben sich intensiv mit dem Einbecker Chorgestühl auseinandergesetzt. Dieses befindet sich in der Münsterkirche zu Einbeck, einer der größten Hallenkirchen in Südniedersachsen, und ist inschriftlich auf das Jahr 1288 datiert.
Der "Heidenwall" in Oldenburg
40 Jahre Arbeitsgemeinschaft "Archäologische Denkmalpflege" in der Oldenburgischen Landschaft 1976 - 2016
Oldenburger Jahrbuch Bd. 119/2019
Schatz, ik will nich in Urlaub or worum Deko slecht is för de Ehe 
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.