Die Keramik ist mit Abstand die zahlenmäßig größte Fundart von der Feddersen Wierde. Für ihre Auswertung standen in den 1950er und 1960er Jahren noch nicht die EDV-Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen heute große Fundmengen bewältigt werden. So ist die Bearbeitung für ihre Zeit ein seltenes Beispiel der Auswertung sehr großer Stückzahlen, sie wurde zur reinen “Kärrnerarbeit”. Ihre Resultate interpretiert Peter Schmid, für den die Keramik von der Vorrömischen Eisenzeit bis zum Mittelalter immer eines seiner besonderen Forschungsgebiete blieb, in intensiver Auseinandersetzung mit der aktuellen einschlägigen Fachliteratur. Inhalt:
1. Zur Grabungsmethode und Dokumentation der Keramik
2. Die Keramik der jüngeren Vorrömischen Eisenzeit
3. Die Keramik der frühen Römischen Kaiserzeit
4. Die Keramik des 2. bis 3. Jh. n. Chr.
5. Die Keramik des 4./5. Jh. n. Chr.
6. Zur Chronologie der Siedlungshorizonte und ihrer keramischen Formengruppen
7. Die Feddersen Wierde-Keramik im überregionalen Vergleich
Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet – Band 30
45,00 €Die Buntmetallfunde der Grabung Feddersen Wierde Chronologie – Chorologie – Technologie
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.