Kindheit in Oldenburg (1946-1952) – eine Ewigkeit scheint das her zu sein. Und dennoch liegt auch heute noch eine ungeheure Faszination in den kleinen und manchmal etwas größeren Kindheitserlebnissen, die nur in dieser sehr persönlichen Form wiedergegeben werden konnten. Lassen Sie sich zurückversetzen in die schwere, aber auch schöne Zeit in Oldenburg direkt nach dem 2. Weltkrieg.
8,90 €
„… und samstags gibt’s was Feines“
Kindheit in Oldenburg (1946-1952)zzgl. Versandkosten
Nicht vorrätig
CompareVerwandte Produkte
Augusteum
9,80 €Das Augusteum gehört als eines der ältesten Ausstellungshäuser Norddeutschlands zum Landesmuseum Oldenburg und enthält die „Galerie Alte Meister“.
Geheimnisvolle Großsteingräber
12,90 €Immer wieder faszinieren uns die Steinsetzungen der christlichen Vorzeit. Viele Fragen stehen offen: Wofür und wozu wurden sie gebaut?
Perspektivwechsel Oldenburger Fotografien
5,00 €Seit jeher faszinieren „Unterwelten“, verborgene Orte, unzugängliche Räume die Menschen. Von der ursprünglichen mythischen Vorstellung einer Totenwelt bis zur assoziativen Verknüpfung mit dem kriminellen Milieu ruft der Begriff Neugier, wenn nicht gar leichtes Schaudern hervor.
Der Briefwechsel von J.H.W. Tischbein und Herzog Peter Friedrich Ludwig nach den Oldenburger Quellen 1801-1824
16,00 €Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, bekannt als Portraitist Goethes, und Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg, Förderer der Kunst und Bildung seines Landes, prägten gemeinsam ein Vierteljahrhundert lang das kulturelle Leben im Herzogtum Oldenburg.
Auf Spurensuche mit Bagger und Pinsel
12,90 €In 13 Beiträge gibt dieser Band einen Einblick in die Methoden der Archäologie und die interessantesten Grabungen der Stadt. Dabei wird deutlich, dass erst in der Zusammenschau jahrzehntelanger Grabungen ein realistisches Bild der (Vor)Geschichte Oldenburgs entsteht, das viel konkreter und detailreicher ist, als aus den schriftlichen Quellen alleine ablesbar wäre.
Ein Türmchen, der Kuchen und die Tiere
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.