Joachim Gauck im Februar 2012 in der St.-Lamberti-Kirche ziert den Umschlag des Oldenburger Jahrbuchs 2012 ebenso wie die Birken bei Worpswede von Fritz Overbeck aus dem Jahre 1908, ein Gemälde aus der Sammlung Neuere Malerei im Landesmuseum Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg. Aufmerksamkeit findet auch der dortige Bestand der sog. Leipziger Schule um Bernhard Heisig. Im historischen Teil werden neue Erkenntnisse vermittelt zu Kirchen in der Wesermarsch, zu Bauerrechten links und rechts der Weser, zu Graf Anton Günther, zum Orientreisenden Ulrich Jasper Seetzen aus Jever sowie zur Pädagogin Bertha Ramsauer. Im Bereich Naturkunde ist die Erfolgsgeschichte des Kranichs ebenso Thema wie das Vorkommen von Heuschrecken im Kreis Diepholz. Insgesamt enthält das neue Jahrbuch 18 Beiträge zur Landes- und Kunstgeschichte, zu Archäologie und Naturkunde in Nordwestdeutschland sowie Berichte und Würdigungen zu Gerhard Wietek und Albrecht Eckhardt.

24,80 €
Oldenburger Jahrbuch 2012
zzgl. Versandkosten
978-3-89995-935-2 Isensee Nordwest Oldenburg Herausgeber: Oldenburger LandesvereinErscheinungsdatum: 2012Auflage: 1Ausführung: 382 Seiten, 63 farbige und 63 s/w Abb., broschiert
Schreibe die erste Rezension für „Oldenburger Jahrbuch 2012“ Antworten abbrechen
Verwandte Produkte
August Schmietenknop
16,80 €Der Oldenburger Gebrauchsgraphiker, Schriftsetzermeister und Buchdruckereibesitzer August Schmietenknop (1897-1948) war ein äußerst vielseitiger Exponent der graphischen Kunst.
Vom Loch Ness zum Ellernteich
10,00 €Der vorliegende Katalog umfasst fünf Jahrzehnte künstlerischen Schaffens von 1968 bis 2018
Hier spür‘ ich Dich, Du Oldenburg
12,80 €Auf der Suche nach spezifischen Merkmalen ihrer Stadt wurden dreißig Oldenburger Persönlichkeiten, gleichermaßen Frauen wie Männer verschiedener Altersstufen, aus dem Bereich Architektur, Landschaftsarchitektur und Kunst gebeten, ein Statement zur baulichen Identität und Charakteristik ihrer Stadt zu geben.
Zeitsprünge
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.