Ein starker Anstieg des Meeresspiegels und Sturmfluten hatten die Kimbern aus der Küstenregion der südlichen Nordsee vertrieben. Das verlassene Gebiet besiedelten die Chauken. Berichte römischer Schriftsteller und Erkenntnisse aus umfangreichen archäologischen Forschungen sind Grundlage zur Rekonstruktion der Lebensumstände dieses germanischen Volksstamms. Eine erneute Klimaerwärmung und ein damit verbundener Anstieg des Meeresspiegels führten dazu, dass die Chauken die Marschen zwischen Ems und Elbe verließen und in die römische Provinz Britannien auswanderten. Nachfolger der Chauken sind die Friesen.
Warenkorb anzeigen „Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet – Band 21“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.
8,00 €
Die Wesermarsch während der Römischen Kaiserzeit
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Werner Topp
978-3-7308-1904-3
Isensee Archäologie
Archäologie, Wesermarsch, Römische Kaiserzeit
Erscheinungsdatum: 30.03.2022Auflage: 1. Auflage 2022Ausführung: 32 Seiten, broschiert, farbige und s/w Abbildungen
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Verwandte Produkte
Archäologie in Niedersachsen Band11/2008
12,90 €Feuchtbodenarchäologie. Dieser Begriff steht nicht nur dafür, dass sich der Archäologe trotz Gummistiefeln nasse Füße holt, er fasst vielmehr Ausgrabungen in feuchtem Untergrund zusammen.
Eine Prise Geschmackssinn, eine Messerspitze Mut und ein Hauch von Spürsinn
5,90 €VonKaren Ermete
Ein Gewürzkrimi nicht nur für Kinder
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.